Seit dem Start 2013 mit CS:GO und ab 2023 mit CS2 gab es insgesamt 20 Majors. Das Counter-Strike-Major wird allgemein als das wichtigste Turnier im CS-Bereich angesehen, es hat jedoch nicht ganz den gleichen globalen Prestige wie die League of Legends World Championship oder Dota 2’s The International. Dies liegt teilweise daran, dass CS-Majors in der Regel zweimal im Jahr stattfinden und ein kleineres Preisgeld haben, während Worlds und The International jährliche Veranstaltungen mit weitaus größeren Preisgeldern und höheren Zuschauerzahlen sind. Darüber hinaus genießen League of Legends und Dota 2 eine breitere regionale Präsenz, insbesondere in Asien, einer Region, in der Counter-Strike nicht so stark vertreten ist. Dennoch machen Geschichte, Beständigkeit und kulturelle Auswirkungen das CS-Major zu einem der angesehensten Turniere im eSport heute.
Counter-Strike-Majors sind ein Eckpfeiler der eSports-Branche und liefern erhebliche wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen. Diese Turniere ziehen große Sponsoren an, die entscheidende Mittel bereitstellen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Diese finanzielle Unterstützung deckt nicht nur die Veranstaltungslogistik ab, sondern sichert auch Teams, Spieler, Trainer und Supportpersonal und hält das wettbewerbsorientierte Ökosystem am Leben.
Technologieunternehmen und Gaming-Hardware-Marken spielen durch Sponsoring-Verträge eine bedeutende Rolle, die für den Erfolg dieser Veranstaltungen unerlässlich sind. Zusätzlich stärken Einnahmen aus Merchandise-Verkäufen und Live-Event-Tickets die finanzielle Grundlage, wodurch die eSports-Szene gedeihen und wachsen kann.
Aber Majors sind mehr als nur Wettkämpfe – sie sind eine Feier der Counter-Strike-Community. Fans haben die Möglichkeit, sich über Meet-and-Greets, Livestreams und soziale Medien mit ihren Lieblingsteams und -spielern zu verbinden. Die Aufregung großer Spiele in Echtzeit zu teilen, fördert Freundschaften unter Fans und hält die Community engagiert und lebendig.
Für Profispieler bieten Majors eine Bühne, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Herausragende Leistungen können zu größerer Anerkennung, lukrativen Sponsoring-Verträgen und sogar karriereprägenden Möglichkeiten führen. Die hochkarätige Atmosphäre dieser Turniere fordert die Spieler heraus, ihre Techniken zu verfeinern, die Teamarbeit zu stärken und sich an dynamische Strategien anzupassen, was das Wettbewerbsniveau insgesamt anhebt.
Finanzielle Vorteile von Stickern in Counter-Strike-Majors
Sticker in Counter-Strike, die erstmals 2014 während des Katowice-Major eingeführt wurden, sind zu einem prägenden Element der Kultur und Wirtschaft des Spiels geworden. Sie sind mehr als nur eine Möglichkeit, Waffen zu individualisieren; Sticker sind eine wichtige Einnahmequelle für Spieler, Teams und das breitere eSports-Ökosystem. Wenn Sie einen Major-Sticker kaufen, gehen 50% der Einnahmen an Spieler oder Teams, während die andere Hälfte an Valve geht. Einige der seltensten und wertvollsten Sticker, wie der Titan (Holo) und iBUYPOWER (Holo) aus dem Katowice-Major 2014, sind bei Sammlern sehr begehrt. Diese Sticker stechen aufgrund ihrer Seltenheit, ihres Alters und des legendären Rufs der Teams, die sie repräsentieren, hervor.
So generieren Sticker während der Majors Einnahmen:
Valve veröffentlicht limitierte Stickerkollektionen mit Teamlogos, Spielersignaturen und Branding der Veranstaltung. Diese Artikel sind nur für kurze Zeit verfügbar, was eine Begeisterung unter Fans und Sammlern auslöst. Ein Teil der Stickerverkäufe geht direkt an Valve, während ein anderer Teil oft zum Preisgeld des Turniers beiträgt. Dieses System erhöht nicht nur die Einsätze des Wettbewerbs, sondern bietet Fans auch eine Möglichkeit, ihre Lieblingsteams aktiv zu unterstützen. Höhere Stickerverkäufe können zu einem größeren Preisgeld führen, was Spitzentalente anzieht und die Matches intensiver macht.
Für Teams kann der Umsatz aus Stickerverkäufen transformativ sein und Spielergehälter, Trainingsstätten und Reisekosten abdecken. Spielersignatur-Sticker, insbesondere die von beliebten oder herausragenden Spielern, erzielen oft höhere Preise und bieten den Spielern eine zusätzliche Einnahmequelle.
Sticker treiben auch einen florierenden Sekundärmarkt auf Plattformen wie dem Steam-Marktplatz oder Drittanbieter-Handelsseiten an. Fans und Sammler tauschen oder behalten Sticker als Investition, in der Hoffnung, dass deren Wert im Laufe der Zeit steigt. Seltene und limitierte Sticker, insbesondere solche, die mit ikonischen Momenten oder Teams verbunden sind, können beträchtliche Preise erzielen und sind daher ein wertvolles Gut.
Stickerwerte schwanken je nach Faktoren wie der Leistung eines Teams, der Beliebtheit eines Spielers und der allgemeinen Marktnachfrage. Ein Sticker mit einem Meisterschaftsgewinn-Team oder einem Durchbruchspieler steigt oft unmittelbar nach einem Major im Wert.
Neben ihrer finanziellen Rolle verbinden Sticker Fans auf einzigartige Weise mit dem Spiel. Ein Sticker auf eine In-Game-Waffe zu kleben, wird zu einem persönlichen Ausdruck von Loyalität und ermöglicht es Fans, ihre Unterstützung für ihre Lieblingsteams oder -spieler zu zeigen. Diese Verbindung geht oft über das Spiel hinaus und inspiriert Teams dazu, physische Merchandising-Artikel wie Kleidung und Sammlerstücke zu kreieren, die auf ihren In-Game-Designs basieren.
Letztendlich sind Sticker ein Eckpfeiler der CS-Majors, die Einnahmen für Valve, Teams und Spieler generieren und gleichzeitig ein Gemeinschaftsgefühl und Fanbindung fördern. Während sich Counter-Strike weiterentwickelt, wird der Einfluss von Stickern auf Wirtschaft und Kultur weiter wachsen.
Chronologische Reihenfolge der Majors
CS:GO
- DreamHack Winter 2013
Fnatic gewann gegen Ninjas in Pyjamas $250,000 - ESL Major Series One Katowice 2014
Virtus.pro gewann gegen Ninjas in Pyjamas $250,000 - ESL One: Cologne 2014
Ninjas in Pyjamas gewann gegen Fnatic $250,000 - DreamHack Winter 2014
LDLC gewann gegen Ninjas in Pyjamas $250,000 - ESL One: Katowice 2015
Fnatic gewann gegen Ninjas in Pyjamas $250,000 - ESL One: Cologne 2015
Fnatic gewann gegen EnVyUs $250,000 - DreamHack Open Cluj-Napoca 2015
EnVyUs gewann gegen Natus Vincere $250,000 - MLG Major Championship: Columbus 2016
Luminosity gewann gegen Natus Vincere $1,000,000 - ESL One: Cologne 2016
SK Gaming gewann gegen Team Liquid $1,000,000 - ELEAGUE Major Atlanta 2017
Astralis gewann gegen Virtus.pro $1,000,000 - PGL Major Kraków 2017
Gambit gewann gegen Imperial $1,000,000 - ELEAGUE Major Boston 2018
Cloud9 gewann gegen FaZe $1,000,000
Valve erhöhte erstmals die Anzahl der Teams, die am CS:GO Major teilnehmen, beim FACEIT Major: London 2018. Vorher hatten Majors in der Regel 16 Teams im Hauptturnier, aber ab dem Major 2018 erweiterte Valve das Teilnehmerfeld auf 24 Teams.
- FACEIT Major: London 2018
Astralis gewann gegen Natus Vincere $1,000,000 - Intel Extreme Masters Season XIII – Katowice Major 2019
Astralis gewann gegen ENCE $1,000,000 - StarLadder Berlin Major 2019
Astralis gewann gegen AVANGAR $1,000,000 - ESL One: Rio Major 2020
Das ESL One: Rio Major 2020 sollte das 16. von Valve gesponserte CS:GO Major Championship und das erste Major des Jahres 2020 sein. Ursprünglich war es für den Zeitraum vom 11. bis 24. Mai geplant, wurde jedoch am 23. März aufgrund der raschen Ausbreitung von COVID-19 in Brasilien auf die Herbst-Major-Termine verschoben. Am 9. September wurde das Event abgesagt. Das Turnier war ursprünglich mit einem Preisgeld von $2,000,000 angesetzt, das durch die Absage des zweiten Majors im Jahr 2020 zustande kam. - PGL Major Stockholm 2021
Natus Vincere gewann gegen G2 $2,000,000
Valve führte 2020 das Regional Major Rankings (RMR)-System für CS:GO ein, das als Qualifikationsprozess für die CS:GO Majors dient. Die Einführung des RMR-Systems stellte eine bedeutende Änderung dar, da es das traditionelle Format der regionalen Qualifikationen ersetzte, das zuvor für Majors verwendet wurde. - PGL Major Antwerp 2022
FaZe gewann gegen Natus Vincere $1,000,000 - Intel Extreme Masters Rio Major 2022
Outsiders gewannen gegen Heroic $1,250,000 - BLAST.tv Paris Major 2023
Vitality gewann gegen GamerLegion $1,250,000
CS2
- PGL Major Copenhagen 2024
Natus Vincere gewann gegen FaZe $1,250,000 - Perfect World Shanghai Major 2024
TBD
(Das Fehlen von offenen Qualifikationen für das Perfect World Shanghai Major 2024 liegt wahrscheinlich an sich weiterentwickelnden Qualifikationssystemen.) - BLAST.tv Austin Major 2025
TBD
(Die Counter-Strike 2 Majors werden ab 2025 von 24 Teams auf 32 erweitert, wie mehrere Quellen gegenüber HLTV berichtet haben.)
Majors sind der Lebensnerv von Counter-Strike. Sie definieren die besten Teams und Spieler der Welt, treiben die Entwicklung wettbewerbsorientierter Strategien voran und dienen als kulturelle Meilensteine für die eSports-Community. Sie sind nicht nur Turniere – sie sind globale Events, die den Höhepunkt der Fähigkeiten hervorheben, unvergessliche Momente schaffen und die wirtschaftliche Grundlage der gesamten Szene stärken. Von mitreißendem Gameplay bis hin zu historischen Meilensteinen verkörpern Majors alles, was Counter-Strike zu dem legendären Spiel macht, das es ist, und repräsentieren die ultimativen Erfolge im eSports.
Einige Spieler und Teams sind untrennbar mit der Geschichte der Majors verbunden. NiPs beispiellose 87-0-Serie, Fnatics Dominanz im Jahr 2015, Astralis‘ unvergleichliche Regentschaft und s1mples unermüdlicher Weg zu einem Major-Titel – all diese Momente haben die Geschichte von Counter-Strike geprägt und einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen.
s1mples Streben nach einem Major-Titel
Vor Stockholm 2021 kam er mehrmals nah dran und beendete einige der denkwürdigsten Major-Finals in der Geschichte von CS:GO als Zweiter. Hier sind die Gelegenheiten, bei denen s1mple nah dran war, aber scheiterte:
ESL One Cologne 2016
- Team: Team Liquid
Finalgegner: SK Gaming
Ergebnis: Liquid verlor 2-0 gegen SK Gaming im Finale.
Schlüsselmoment: Dies war eines der schockierendsten Major-Finals, in dem Liquid als klarer Favorit galt, SK Gaming jedoch eine phänomenale Serie spielte. Nach einer 16:11-Niederlage auf Train erholten sich SK Gaming und dominierten die nächsten zwei Karten, Nuke und Cobblestone. Trotz s1mples starker individueller Leistung, mit Bewertungen von 1.30 und 1.89, konnte Liquid den Sieg nicht erringen, und s1mple wurde Zweiter.
FACEIT Major London 2018
- Team: Natus Vincere
Finalgegner: Astralis
Ergebnis: Na’Vi verlor 2-0 gegen Astralis im Finale.
Schlüsselmoment: Dies war s1mples drittes Major-Final ohne Sieg. Trotz seiner herausragenden Leistung im Turnierverlauf und einiger der besten Counter-Strike-Spiele seiner Karriere war Astralis erneut zu stark. Die Teamarbeit und individuelle Fähigkeiten von Astralis überwältigten Na’Vi in diesem Finale.
In beiden Fällen zeigte s1mple eine außergewöhnlich hohe individuelle Leistung, aber seine Teams scheiterten letztlich oft gegen die mächtigen und gut koordinierten Teams wie Astralis oder SK Gaming. Erst in Stockholm 2021, als Na’Vi das Turnier dominierte, konnte s1mple endlich seinen ersten Major-Sieg feiern und damit sein Vermächtnis als einer der größten Spieler in der Geschichte von CS:GO sichern.
CS:GO-Erbe
ESL One Cologne 2014 Halbfinale: Fnatic gegen Team Dignitas
Der Punktestand war auf der zweiten Map bei 14-14 ausgeglichen, als Olofmeister einen der verrücktesten Entschärfungen überhaupt schaffte. Er schrieb Geschichte, obwohl das gesamte Gebiet in Flammen stand.
MLG Columbus 2016 Halbfinale: Luminosity Gaming gegen Team Liquid
Luminosity lag auf Mirage mit 15-9 zurück, als coldzera ein unglaubliches 4K auf B gelang. Dies leitete ein Comeback ein, bei dem sie keine einzige Runde mehr abgaben und schließlich in der Verlängerung mit 19-15 gewannen. Sie gewannen das Event, coldzera wurde zum MVP ernannt und ließ sich sogar ein Tattoo zur Erinnerung an diesen Moment stechen.
ESL One Cologne 2015 Finale: Fnatic gegen EnVyUs
In der Verlängerung auf Dust2 entschied sich Fnatic, auf der T-Seite 4 AWPs zu kaufen, und holte den ersten Kill gegen apEX. Später fügte Valve ein Graffiti hinzu, das einen Terroristen zeigt, der alle 4 AWPs gleichzeitig hält.
ESL One Cologne 2014 Finale: Ninjas in Pyjamas gegen Fnatic
Das Adamo-Schild (möglicherweise ein Hinweis auf die Adam Road in Italien, da die Karte dort angesiedelt zu sein scheint) ist eine Hommage an Adam ‚Friberg,‘ der den Titel ‚King of Banana‘ erhielt. NiP lag mit 5-1 zurück, als Friberg ein entscheidendes Ace auf Inferno schaffte. Sie drehten das Spiel, gewannen mit 16-13 und wurden Champions der ESL One Cologne 2014.
DreamHack Winter 2014 Viertelfinale: Fnatic gegen Team LDLC
Das Schild „Geländer übersteigen verboten!“ (übersetzt „Climbing this railing is prohibited!“ da die Karte Overpass in Berlin, Deutschland, liegt). Olofmeister nutzte jede Runde auf der CT-Seite einen illegalen Boost, und Fnatic schaffte ein Comeback von 13-3, gewann jede verbleibende Runde. Nach dem Match wurde beschlossen, die Karte neu zu spielen, aber Fnatic gab das Spiel auf. Team LDLC zog ins Halbfinale ein und gewann schließlich das Finale gegen Ninjas in Pyjamas.
ESL One Cologne 2016 Halbfinale: Team Liquid gegen Fnatic
s1mple fand sich in einer 1v2-Situation wieder, sprang aus „Heaven“ mit seiner AWP, traf dennis ohne Scope und schaltete dann sofort KRIMZ bei B Main mit einem weiteren No-Scope aus. Sie gewannen und erhielten die Chance, die Major-Trophäe zu gewinnen, aber SK Gaming erwies sich als zu stark. Valve fügte später ein Graffiti hinzu, das einen Counter-Terroristen mit Flügeln und einer AWP ohne Zielfernrohr zeigt, das sich s1mple später auf den Arm tätowieren ließ.
PGL Krakow 2017
Auf der letzten Map des Finales befanden sich Dosia und Zeus in einer scheinbar aussichtslosen 2v3-Situation. Dosia entschied sich, durch die Apartments zu schleichen, zum Boiler zu gehen und die Pit-Position von Short aus mit einer Granate zu treffen, während er gleichzeitig die AWP und die AK-47 sicherte. Obwohl sie die Runde verloren, richtete seine Granate genug Schaden an, um Lucas und Steel auszuschalten, was die Wirtschaft von Immortals ruinierte und deren Schwung stoppte. Dank Dosia gewann Gambit die Map mit 16-10 und holte sich das Major. Das Poster bezieht sich auch auf ein Video vom cs_summit Spring 2017, in dem Dosia einen Sketch namens „Cologne by X-GOD“ aufführte, der eine Parodie auf eine Parfümwerbung mit einer granatenförmigen Flasche darstellt.
Ninjas in Pyjamas 87-0-Serie
Dies ist ein Rekord für die meisten aufeinanderfolgenden Matchsiege in der Geschichte des Spiels zu dieser Zeit. Die Serie begann im August 2012 und endete im April 2013, als sie schließlich von Virtus.pro mit 16-14 auf Mirage besiegt wurden. Diese 87-0-Serie wurde in LAN-Turnieren erreicht und gehört zu den ikonischsten Rekorden in der Geschichte von CS:GO. Während dieser Serie gewannen sie 10 Turniere.
Das Erbe von Astralis
- Das erste Team in der HLTV-Weltrangliste, das ein ganzes Jahr an der Spitze blieb.
- 406 aufeinanderfolgende Tage auf Platz 1 der HLTV-Teamrangliste, von April 2018 bis Juni 2019.
- ELEAGUE Major Atlanta 2017
3 in Folge
- FACEIT Major: London 2018
- Intel Extreme Masters XIII – Katowice Major 2019
- StarLadder Berlin Major 2019
Größtes Team aller Zeiten
Astralis gilt weithin als eines der besten Counter-Strike-Teams der Geschichte und dominierte die Wettbewerbslandschaft von 2018 bis 2020. HLTVs Rückblicke aus den Jahren 2021 und 2022 heben hervor, wie diese Dominanz durch eine bemerkenswerte Kombination aus taktischer Innovation und mentaler Stärke aufgebaut wurde. Ihr Erfolg beruhte nicht nur auf mechanischem Können; unter der Führung von gla1ve, einem der angesehensten In-Game-Leader in der Geschichte von Counter-Strike, setzte Astralis neue Maßstäbe für strategische Tiefe im Spiel.
Was Astralis wirklich außergewöhnlich machte, war ihre Fähigkeit, Counter-Strike neu zu definieren. Sie führten bahnbrechende Taktiken ein, wie kreative Granaten-Aufstellungen und nahezu perfekte Nutzung von Utility, wodurch sie die Karte präzise kontrollieren konnten. Ihre Timing-Strategien und effizienten Rotationen sorgten dafür, dass sie ihren Gegnern immer einen Schritt voraus waren. Ihre Dominanz basierte jedoch nicht nur auf ihrer Herangehensweise an das Gameplay, sondern auch auf ihrer Disziplin, rigorosen Vorbereitung und unerschütterlichen mentalen Stärke. Sie konzentrierten sich darauf, Fehler zu minimieren und unter Druck die Ruhe zu bewahren, was sie in jeder Situation zu einer ernstzunehmenden Kraft machte.
Selbst angesichts von Herausforderungen wie Kaderänderungen verankerten die Kernspieler—dev1ce, Xyp9x und gla1ve—das Team mit ihrer Konstanz und Synergie. Viele ihrer Siege waren das Ergebnis dieser Spieler, die in entscheidenden Situationen ablieferten. Gla1ves unvergleichliche Führung und taktische Genialität waren entscheidend, während dev1ces stabile Leistung und Xyp9xs Ruf als „Clutch Minister“ ihren Ruf als Team untermauerten, das in jeder Situation bestehen konnte.
Astralis dominierte nicht nur—sie transformierten das Spiel. Ihre taktischen Innovationen beeinflussten, wie Teams Counter-Strike angingen, und hinterließen ein bleibendes Vermächtnis. Über ihre Errungenschaften hinaus inspirierte Astralis zukünftige Generationen von Spielern und setzte Maßstäbe für Exzellenz in Teamarbeit, Vorbereitung und Führung. Ihr Vermächtnis ist ein Beweis für die Kraft strategischer Brillanz und eines geschlossenen Teams, das die Zukunft des kompetitiven CS geprägt hat.