In CS2 bleibt die Karte Vertigo ein fester Bestandteil des Kartenpools und bietet den Spielern ein einzigartiges und herausforderndes Setting. Als wichtiger Teil des CS2-Matchmakings und professioneller Turniere zeichnet sich Vertigo durch seine mehrstufige Struktur und das komplexe Design aus. Die Karte erfordert strategische Koordination und präzise Ausführung, was sie sowohl bei Wettkampf- als auch Gelegenheitsspielern beliebt macht.
Um Vertigo erfolgreich zu navigieren, ist ein tiefes Verständnis des Layouts und der Schlüsselorte der Karte unerlässlich, wobei Callouts eine zentrale Rolle spielen. Das Wissen über effektive Vertigo-Callouts verbessert die Teamkommunikation, ermöglicht den Spielern, wichtige Informationen über Gegnerpositionen auszutauschen und strategische Züge zu koordinieren. In diesem Leitfaden werden wir die wesentlichen Callouts untersuchen, die Spieler beherrschen sollten, um die Karte Vertigo in CS2 zu dominieren.
Vertigo-Karte in CS2
Vertigo wurde erstmals 1999 veröffentlicht, fand jedoch zunächst keinen Platz im offiziellen Kartenpool. 2017 entfernte Valve jedoch unerwartet alle Verweise auf Vertigo aus CS und kündigte eine „Überarbeitung“ der Karte an. Nach fast zwei Jahren der Anpassungen wurde die überarbeitete Version von Vertigo am 24. Januar 2019 wieder eingeführt. Nachdem sie Cache ersetzte, wurde Vertigo zum Austragungsort zahlreicher professioneller Matches, darunter das StarLadder Berlin Major 2019 und das PGL Major Stockholm 2021. Obwohl sie nicht die am häufigsten gespielte Karte in diesen Meisterschaften war, bietet Vertigo, mit ihrem unkonventionellen Layout, strategische Überraschungen. Übrigens haben wir auch einen Guide zu den Anubis-Callouts. Jetzt tauchen wir in die Vertigo-Callouts ein mit ihren markanten strategischen Positionen.

Vertigo-Karten-Callouts
Unteres Stockwerk und T-Spawn
- T-Spawn: Der Startbereich für die Spieler der angreifenden Seite.
- Stairs: Wichtige Treppen in der Nähe des T-Spawn, die zur Mitte der Karte führen.
- Generator: Ein kleiner Generator in der Nähe des Eingangs zu T-Mid, direkt nach den Treppen.
- Toilets: Unter den Treppen im T-Spawn gelegen.
- Quick: Ein großer Container neben den Treppen, der einen schnellen Abstieg vom obersten Stockwerk ermöglicht.
- Upper Spwan: Eine kleine hängende Struktur, die den T-Spawn nach dem Treppensteigen umgibt.
- 50: Der allgemeine Name für den Raum, der den Ausgang des T-Spawn mit der Rampe verbindet.
- Save Spot: Eine Ecke nach der Brücke, der Standardplatz zum Speichern von Geräten für beide Teams.
- Bridge: Verbindet die 50 mit der Ausstiegsrampe des A-Sites.
- Drop Room: Ein Raum mit einer Treppe, die zwei Etagen der Karte verbindet.
- Connector: Ein kleiner Raum, der die Ausgänge zu beiden Bombenplätzen verbindet.
- B Lower: Der Weg zum B-Site, umfasst Positionen vom T-Spawn bis zu den Treppen unter dem B-Site.
- B Stairs: Positioniert im unteren Stockwerk, gegenüber dem Eingang zum B-Site.
- Under Stairs: Bezeichnet einen kleinen Raum unter den Treppen, der oft von Angreifern für Überraschungsangriffe genutzt wird.
- Sheets: Der genaue Name für Bauplatten in der Nähe der Ecke nach dem Überqueren der Brücke zur Rampe.
- Big Box: Die Position, die die Spieler zur großen Box vor dem Startpunkt der Rampe führt.
- Dog: Eine Ecke näher am Anfang der Rampe auf der unteren Ebene der Gehwege.
- Trap: Ein verlängerter Gehweg, der mit einem gelben Ständer bedeckt ist.
- Ramp: Der allgemeine Name für den Aufstieg zum A-Site.
- Top Ramp: Der obere Teil der Rampe, der direkt nach der Kurve beginnt, bevor er in den A-Site führt.
- Sidewalks: Der Ecken-Ausgang zum A-Site, bildet eine L-förmige Gasse.
- Fence: Markiert eine verlängerte Vertiefung über der Rampe.
- Sandbag: Ein Sandsack in der Nähe des Ausgangs zum A-Site.

A-Site
- Default A: Dies ist der Standardplatz zum Pflanzen des C4. Positioniert hinter den Kisten im A-Site, blickt er zur Rampe.
- Boost: Bezieht sich auf verschiedene Kisten, auf die ein Verteidiger klettern kann, um einen strategischen Vorteil zu erhalten.
- Heaven: Ein kleines Fenster im entfernten Raum, das oft vom Scharfschützen des Verteidigungsteams für Einblicke genutzt wird.
- Dark: Ein weitläufiges Gebiet, das das Zentrum der Karte mit Zugangspunkten vom CT-Spawn zum A-Site verbindet.
- Back Doors: Ein kleiner Raum, der beide Wege zum Ausgang zum A-Site vom CT-Spawn verbindet.
Mitte
- T-Mid: Der Bereich, der direkt nach den Treppen beginnt und sich bis zur Kurve gegenüber dem Abstiegraum erstreckt.
- Ladder: Ein kompakter Raum, der die beiden Ebenen der Karte verbindet.
- Mid: Der allgemeine Begriff für den zentralen Bereich der Karte.
- Iron: Bezieht sich auf eine Reihe von Eisenplatten in der Nähe des Ausgangs zu T-Mid.
- Mid Boost: Eine erhöhte Kiste um die Ecke am Eingang zu Oberes Mitte.
- Top Mid: Der entfernte Abschnitt des Zentrums der Karte, näher am CT-Spawn.
- HS: Dieser Callout bezeichnet einen kleinen Schutzraum hinter einem Zementsack unter dem Neun.
- B Connector: Eine kleine Kante, die die Mitte der Karte mit dem Eingang zum B-Site verbindet.
- CT-Spawn: Der Startpunkt für die Spieler der Verteidigungsseite.

B-Site
- Catwalk: Der äußerste Abschnitt des B-Sites, gekennzeichnet durch eine steile Kante.
- Default B: Der Standardplatz zum Pflanzen des C4, positioniert hinter einer Reihe von orangefarbenen Kisten und blickt zur B-Rampe.
- Elbow: Die entfernte Kante im B-Site, hinter erhöhten Balken gelegen.
- Cooler: Dieser Callout bezieht sich auf einen großen Kühler näher am Neun.
Entdecke auch unsere Top-Zusammenstellung der Aim-Training-Karten!
Navigieren auf Vertigo in CS2
Das Verständnis der Vertigo-Callouts in CS2 entscheidend für eine effektive Kommunikation und strategisches Gameplay. Vom T-Spawn bis zur B-Plant hat jeder Ort seine eigene Kennung, die es den Spielern ermöglicht, Bewegungen zu koordinieren und präzise Taktiken auszuführen. Vertigo-Callouts bieten eine gemeinsame Sprache für Teams, um die Komplexität der Karte zu navigieren und die Teamarbeit zu verbessern. Das Beherrschen dieser Callouts sicher einen Wettbewerbsvorteil, besonders in professionellen Turnieren und im Matchmaking.