en
en
de
de
fr
fr
it
it
es
es
pl
pl
pt-pt
pt-pt
tr
tr
vi
vi
zh-hans
zh-hans
zh-hant
zh-hant
ja
ja
ko
ko
th
th

Callouts für Anubis in CS2: Kompletter Guide [2025]

Artikel
Apr. 16
196 Ansichten 5 Min. Lesezeit

Benannt nach der allseits bekannten ägyptischen Gottheit, ist Anubis eine CS2-Karte, die kunstvoll an das antike Ägypten erinnert. Sie zeichnet sich durch ihr sandsteinartiges Terrain aus, das mit geheimnisvollen Hieroglyphen verziert ist, die in die Wände eingemeißelt sind, alles unter der strahlenden und erbarmungslosen Sonne. Bemerkenswerterweise ist Anubis die einzige von der Community erstellte Erweiterung des aktiven Einsatzkartenpool von CS2.

Seit der Einführung in die offizielle Turnierrotation haben CS2-Enthusiasten die Karte zunehmend in ihr Herz geschlossen. Die Beherrschung der Callouts für Anubis erweist sich jedoch als große Herausforderung und erfordert ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Orte der Karte. Auch mit anfänglichen Schwierigkeiten, können die Callouts von Anubis schnell gemeistert werden mit einer Lernkurve, die steiler ist, als man annehmen könnte.

Anubis Map

Beherrschung der Anubis-Callouts

Beim ersten Mal Spielen kann die Karte überwältigend komplex erscheinen. Die folgenden Abschnitte gehen detailliert auf die Unterteilungen der Karte ein, um ein besseres Verständnis und eine bessere Navigation zu ermöglichen.

Anubis A-Seite

  • Ramp: Bezeichnet die Steigung, die vom CT-Spawn zur A-Site führt.
  • Temple: Bezieht sich auf die prominente Tempelstruktur auf der A-Site, die oft als Ort für das Legen der Bombe gewählt wird.
  • Fountain: Bezeichnet den kunstvollen Brunnen vor dem Tempel auf der A-Site, der strategische Deckungsmöglichkeiten bietet.
  • Sandbags: Bezeichnet die Barriere aus Sandsäcken auf der A-Site, die als effektive Deckung für Spieler dient.
  • Palace: Identifiziert die imposante Palaststruktur links von der A-Site, die eine deutliche taktische Dimension hinzufügt.
  • Connector: Stellt den Weg dar, der die A-Site mit der B-Site verbindet, entscheidend für die Navigation zwischen den beiden Bereichen.
  • Window: Hebt das Fenster hervor, das auf der A-Site den Connector-Bereich überblickt und einen strategischen Aussichtspunkt bietet.

Anubis B-Site

  • Tunnels: Umfasst das unterirdische Tunnelsystem, das die A-Site mit der B-Site verbindet und heimliche Bewegungen erleichtert.
  • Catacombs: Stellt den Bereich dar, der am Endpunkt der Tunnel auf der B-Site liegt, und bietet strategische Positionen für Gefechte.
  • Pillars: Bezeichnet den Abschnitt auf der B-Site, der durch mehrere Säulen charakterisiert wird und die taktische Landschaft prägt.
  • Graffiti: Identifiziert die mit Graffiti geschmückte Wand in der Nähe des Standardpflanzpunkts auf der B-Site, die bei der Standortreferenz hilft.
  • Stairs: Bezieht sich auf den Treppenaufstieg, der von den Tunneln zur B-Site führt, entscheidend für die vertikale Bewegung.
  • Courtyard: Markiert den weitläufigen offenen Bereich in der Mitte der B-Site, zugänglich aus verschiedenen Richtungen, beeinflusst taktische Ansätze.
  • Garden: Bezeichnet die Gartenstruktur auf der linken Seite der B-Site, beeinflusst strategische Manöver und Deckungsmöglichkeiten.

Anubis Mitte

  • Middle: Der zentrale Bereich auf der CT-Seite in der Nähe der Doppeltüren, entscheidend für die CT-Kontrolle.
  • Cave: Der höhlenartige Weg vom CT-Spawn zur B-Seite.
  • A-Connector: Ein schmaler Weg, der die Mitte mit der A-Site verbindet, oft von CTs genutzt.
  • Plateau: Ein geräumiger Bereich, der über den A-Connector zugänglich ist und als Eingang zu A-Heaven dient.
  • Drop: Ein Bereich im Boot auf der T-Seite oben, der von Ts benutzt wird, um von der T-Seite oben zum Kanal hinabzusteigen.

T-Spawn

  • T-Spawn: Der Startpunkt für das Terroristenteam zu Beginn jeder Runde.
  • Alley: Ein Bereich neben dem T-Spawn, der Wege zur Mitte und zur B-Seite der Karte bietet.
  • Ruins: Die Zone zwischen B Long und T-Spawn, die Zugang zu Top-Mitte und der B-Bombsite bietet.
  • Top-Mid: Das T-seitige Segment des Mittelbereichs, zugänglich beim Bewegen in Richtung Brücke.

CT-Spawn

  • CT-Spawn: Der ursprüngliche Spawnpunkt für das Counter-Terrorist-Team zu Beginn jeder Runde.
  • Heaven: Eine erhöhte Plattform innerhalb der A-Site, die den CTs einen strategischen Aussichtspunkt bietet, um Ts beim Betreten der A-Site von Main aus zu beobachten.
  • Main: Der Bereich zwischen der A-Bombsite und Water, üblicherweise als Haupteingangspunkt für Ts in die A-Site verwendet.
  • Headshot: Ein Winkel hinter Kisten, oft von Spielern genutzt, um CTs abzuwehren, die von der A-Bombsite durch Main in den Water-Bereich vordringen wollen.
  • Boat: Bezeichnet die weite, mit Wasser gefüllte Region neben dem Kanal, bietet Zugangspunkte zu A über Main, Water und T Upper.
  • Tunnel: Eine schmale Innenpassage, die vom CT-Spawn zu A-Heaven führt und zur taktischen Bewegung und Positionierung der CTs beiträgt.
Anubis Map Callouts

Anubis-Callouts: Trotz Komplexität den Sieg erringen

Abschließend erfordert das Meistern der Feinheiten von Anubis, also der Karte mit ägyptischem Thema  in CS2, ein umfassendes Verständnis der charakteristischen Callouts. Die Anordnung der Karte, die A- und B-Sites, Middle, T- und CT-Spawns, zusammen mit Schlüsselmerkmalen wie Heaven, Boat und Tunnels, präsentiert ein dynamisches Schlachtfeld für Spieler. Die Navigation durch die komplexen Gegebenheiten von Anubis, von Alley zu Headshot, bietet sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten, das eigene strategische Geschick auf die Probe zu stellen. Das Verständnis und die effektive Nutzung dieser Callouts verbessert nicht nur die individuelle Leistung, sondern fördert auch die Teamkoordination, die für den Sieg ebenso entscheidend sein kann.

FAQ

Welche Karte ist der Vorgänger von Anubis?

Anubis basiert nicht direkt auf einer vorherigen Karte. Es ist eine originale Schöpfung im ägyptischen Thema innerhalb des Spiels Counter-Strike.

Welche Karte wurde für Anubis entfernt?

Chlor wurde aus dem Wettkampfpool entfernt, um Platz für Anubis im Active-Duty-Kartenpool von CS2 zu machen.

Treten Sie den sozialen Netzwerken bei

Dein Brief wurde gesendet.
Bitte überprüfe deine E-Mails für weitere Informationen.