Nach dem Sieg gegen NAVI und dem Einzug in die Playoffs bei der IEM Cologne 2025 gab MOUZ-Spieler Dorian „xertioN“ Berman HLTV ein Interview, in dem er seine Eindrücke vom Spiel teilte, über die Vorbereitung des Teams sprach und das Ziel formulierte, in dieser Saison endlich Vitality herauszufordern.
Comeback mit Charakter und Überraschung von NAVI
Im entscheidenden Spiel um den Einzug in die Playoffs bei der IEM Cologne 2025 besiegte MOUZ NAVI mit 2:0 und zeigte dabei sowohl Durchhaltevermögen als auch mentale Stärke. Auf beiden Maps — Mirage und Nuke — gehörten die ersten Halbzeiten NAVI mit Spielständen von 7:5 bzw. 9:3. Doch MOUZ gelang auf beiden Karten das Comeback und sie gewannen die Serie ohne Mapverlust.
Nach dem Spiel kommentierte der israelische Spieler Dorian „xertioN“ Berman NAVIs unerwartet starken Start:
„Sie haben uns überrascht, besonders auf der T-Seite von Mirage. Sie kamen mit viel Feuer und Momentum, das wir so nicht erwartet hatten, deshalb mussten wir zweimal zurückkämpfen“, sagte der Israeli.
Er lobte auch Drin „makazze“ Shaqiri, NAVIs Neuzugang, der jL ersetzt hat:
„Sie haben einiges verändert. makazze ist ein starker, roher Einzelspieler, und ich denke, sie setzen ihn ziemlich aggressiv ein. Das ist ganz anders als bei jL, und wir haben auch einige Positionswechsel auf Nuke bemerkt.“
Bootcamp, Fokus und Selbstvertrauen
MOUZ startete ohne Roster-Änderungen in die neue Saison und absolvierte vor der IEM Cologne ein vollständiges Bootcamp. Laut xertioN verlief der Beginn der Vorbereitung chaotisch — das Team „trollte, verfehlte viel und die Kommunikation war furchtbar“ nach der Pause. Doch rechtzeitig zum Turnier hatte MOUZ wieder zu seiner Form gefunden.
„Wir waren für dieses Turnier wirklich gut vorbereitet. Wir wussten, dass wir immer noch eines der Topteams sind, und ich bin froh, dass wir das wieder bewiesen haben. Wir fühlen uns selbstbewusst und bereit, egal ob der nächste Gegner Aurora oder Spirit ist.“
Im Gewinner-Match der Gruppe B trifft MOUZ auf Spirit — der Sieger qualifiziert sich direkt für das Halbfinale in der LANXESS Arena.
Keine Änderungen — große Ambitionen
Nach dem Finaleinzug beim BLAST.tv Austin Major 2025 blieb MOUZ dem bisherigen Line-up treu. Während viele Konkurrenten in der Off-Season Änderungen vornahmen, setzte MOUZ auf Stabilität und arbeitete weiter an der Ingame-Synergie.
„Letzte Saison haben wir mit einem neuen Spieler angefangen, also mussten wir viel am System ändern. Dieses Mal ist es anders. Wir arbeiten an jeder Runde und an jedem kleinen Detail, und hoffentlich können wir diese Saison Vitality endlich mindestens einmal schlagen“, sagte xertioN.
Vitality bleibt der Top-Favorit der Saison, doch MOUZ verkleinert den Abstand — mit Konstanz und starken Leistungen über mehrere Turniere hinweg.
Selbstvertrauen vs. Statistiken: Kann MOUZ Spirit stoppen?
xertioNs Interview vermittelt das Bild eines selbstsicheren und gefestigten Spielers, der an sein Team glaubt — nicht nur mit Worten, sondern durch harte Arbeit und stetigen Fortschritt. Und tatsächlich wirkt MOUZ strukturiert, diszipliniert und in Form. Doch das nächste Match wird die echte Bewährungsprobe.
Der nächste Gegner ist Spirit — ein Team, das derzeit auf nahezu perfektem Niveau spielt. Ihre Hauptwaffe — donk — kommt bei der IEM Cologne auf ein unglaubliches Rating von 1.71 und ist damit der beste Spieler des Turniers. An seiner Seite sorgt sh1ro mit einem konstant starken 1.40 Rating für Stabilität.
Auch MOUZ hat Feuerkraft: torzsi spielt mit einem Rating von 1.33, xertioN mit 1.26 — beide zählen damit zu den zehn besten Spielern der Gruppenphase. Das zeigt: MOUZ überlebt nicht nur — sie spielen auf höchstem Niveau mit.
Doch Selbstvertrauen allein reicht nicht, um Spirit zu schlagen. Sie müssen donk stoppen (eine fast unmögliche Aufgabe), langsame Starts vermeiden und in den entscheidenden Momenten fehlerfrei agieren. MOUZ hat eine echte Chance — nicht als Favorit, aber als Team, das unter Druck immer wieder über sich hinauswächst. Und wenn jemand Spirit gefährlich werden kann — dann sind sie es.
Quelle: hltv.org