Im Viertelfinale der IEM Cologne 2025 treffen zwei Teams aufeinander, die sich in diesem Jahr bereits auf der großen Bühne bewiesen haben — MOUZ und FURIA. Beide Mannschaften standen bereits beim BLAST.tv Austin Major in der K.o.-Phase und gehören nun erneut zu den letzten acht Teams in Köln, mit ernsthaften Titelambitionen. Kann der strukturierte europäische Stil von MOUZ die explosive brasilianische Spielweise von FURIA überwinden? Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Form, den Map-Pool und die Schlüsselspieler vor dem Match.
Aktuelle Form
FURIA geht mit einer stabilen Leistung ins Viertelfinale. In den letzten drei Monaten spielten sie 60 Maps und gewannen 36 davon — eine solide Siegquote. Trotz eines enttäuschenden 9.–12. Platzes beim FISSURE Playground 1 waren die jüngsten Ergebnisse vielversprechend: vier Siege aus den letzten fünf Spielen, darunter gegen Falcons, G2 (zweimal) und Astralis, mit nur einer Niederlage gegen G2. Das brasilianische Team scheint zum genau richtigen Zeitpunkt in Fahrt zu kommen.
MOUZ hingegen konzentrierte sich im vergangenen Monat ausschließlich auf die Vorbereitung für die IEM Cologne, was ihnen wahrscheinlich eine gezieltere Vorbereitung ermöglichte. Sie gewannen drei ihrer letzten fünf Spiele — gegen NAVI, Liquid und Spirit — und verloren zwei, gegen Vitality sowie im Rückspiel gegen Spirit. Zwar sind die Ergebnisse nicht ganz konstant, doch die Siege gegen Top-Teams zeigen das große Potenzial der Mannschaft. Insgesamt spielte MOUZ in den letzten drei Monaten 45 Maps und gewann davon 27.

Map-Pool
Es ist mit einem taktisch geprägten Veto-Prozess zu rechnen, da beide Teams ähnliche Ban-Präferenzen haben, aber unterschiedliche Stärken bei der Map-Wahl ausspielen.
Erster Ban:
- FURIA bannt gewöhnlich Ancient.
- Auch MOUZ bannt häufig Ancient, daher könnte FURIA stattdessen Overpass bannen — eine Karte, mit der sie sich ebenfalls unwohl fühlen.
Map-Picks:
- FURIA wird voraussichtlich Train wählen — ihre stärkste Karte mit einer beeindruckenden Winrate von 80 %. Es ist ihre Paradedisziplin, auf der sie bereits gegen MOUZ überzeugten.
- MOUZ dürfte sich für Mirage entscheiden, eine ihrer Standardkarten mit einer Siegquote von 67 %, die gleichzeitig zu den schwächeren Karten von FURIA zählt.
Zweiter Ban:
- FURIA könnte Inferno bannen, da sie dort zuletzt gegen MOUZ verloren haben.
- MOUZ wird vermutlich Dust2 bannen, auf dem FURIA eine starke Winrate von 62 % aufweist.
Entscheidungsmap:
- Damit bleibt Nuke als Decider — eine Map, auf der beide Teams nahezu gleich stark sind, mit je 71 % Winrate. Sollte die Serie über drei Maps gehen, ist ein intensives Duell zu erwarten.
Direkter Vergleich & Schlüsselspieler
Das letzte direkte Aufeinandertreffen zwischen MOUZ und FURIA fand vor sechs Monaten in der ESL Pro League Season 21 statt, wo sich MOUZ mit 2–1 durchsetzen konnte. Die Teams teilten sich die Siege auf Train (13:9) und Inferno (13:16), bevor MOUZ Nuke knapp mit 13:11 gewann — ein Ergebnis, das im psychologischen Vorteil für MOUZ im Falle eines erneuten Entscheidermaps sorgen könnte.

Individuell baut FURIA stark auf die Firepower von KSCERATO und molodoy, beide mit einem durchschnittlichen Rating von 1.19 in den letzten Spielen. Bei MOUZ stechen xertioN (1.16) und torzsi (1.13) hervor — beide in der Lage, es mit den Stars von FURIA aufzunehmen.
Match-Prognose
Dieses Duell verspricht ein enges und spannendes Aufeinandertreffen zu werden — beide Teams haben das Talent, die Form und die Erfahrung, um in diesem Turnier weit zu kommen. FURIA kommt mit Rückenwind und wichtigen Siegen, doch MOUZ hat sie in diesem Jahr bereits geschlagen und wirkte bei der IEM Cologne gegen Top-Teams gefestigter.
Sollte es zur Entscheidungsmap Nuke kommen, könnte MOUZ einen kleinen Vorteil haben, da sie FURIA dort bereits einmal knapp besiegt haben.
Prognose: MOUZ gewinnt 2–1 — dank besserer Disziplin und Anpassungsfähigkeit in einem knappen Best-of-Three.